Januar 5th, 2009 by admin



Trotz eisiger Temperaturen gewinnt das Camping in der kalten Jahreszeit immer mehr an Attraktivität. Viele tausend Mobilurlauber verbringen regelmäßig ihren Winterurlaub mit dem Reisemobil oder Caravan. Moderne Reisemobile sind bei richtiger Nutzung wintertauglich, da sie rundherum isoliert und mit einer Mobilheizung und einem Boiler ausgestattet sind. Wer aber auch in dieser Saison mit seinem Wohnwagen oder seinem Reisemobil auf Tour gehen möchte, sollte dabei einiges berücksichtigen.

Vor dem Reiseantritt muss darauf geachtet werden, dass ein ausreichender Vorrat an Gas mit an Bord ist. Im Winter sollte man nur mit 100-prozentigem Propangas heizen, denn bei einem zu hohen Butangasanteil kann es zu Störungen in der Heizungsanlage kommen. Zudem empfiehlt es sich, das Fahrzeug vor dem Fahrtantritt einmal komplett aufzuheizen, um zu überprüfen, ob die Heizung störungsfrei funktioniert. Um während dieses Tests die Kondenswasserbildung zu vermeiden, sind sämtliche Schranktüren, Stauklappen und -kästen zu öffnen. Außerdem sollte die Batterie vor dem Start unbedingt über 230 Volt vollständig aufgeladen werden.

Vor dem Start ist es ratsam, Ganzjahresreifen durch Winterreifen zu ersetzen. Zudem gehören Schneeketten unbedingt mit an Bord. Während des Campens sollte darauf geachtet werden, dass die Batterie stets in einem gut geladenen Zustand ist und die Temperatur nach Möglichkeit nicht unter fünf Grad Celsius absinkt. Eine ordentliche Belüftung ermöglicht, dass Schwitzwasser entweichen kann. Dieses kann auch mit Stoßlüften erledigt werden. Die Heizung sollte man auch bei kurzer Abwesenheit weiter betreiben. Das Dach des Gefährts ist unbedingt frei von größeren Schneeansammlungen zu halten.

Nach dem Campen ist es notwendig, die gesamte Wasseranlage samt Abwassertank zu leeren und anschließend die Wasserpumpe auszuschalten. Das Fahrzeug muss waagerecht aufgestellt und die 12-Volt-Stromversorgung ausgeschaltet werden. Zudem ist es ratsam, sämtliche Wasserhähne in einer Mittelstellung geöffnet zu lassen, ebenso das ELASI-Ventil an der Heizung. Einmal monatlich ist das Gefährt gut durchzulüften. Die Polster werden am besten aufgestellt oder in einem trockenen Raum aufbewahrt. Das Reisemobil sollte man nicht mit einer Plane abdecken, da sonst eine ausreichende Luftzirkulation nicht gewährleistet ist. (Nr.NET/nic)





Hinterlasse eine Meinung